Informationen

Sie können sich die Aufzeichnungen bereits abgehaltener Fortbildungen in der Mediathek ansehen. Um auf die Inhalte in der Mediathek zugreifen zu können, ist eine Registrierung notwendig.

 

Webinar buchen

Buchen Sie Ihr Webinar direkt hier online.
Den Zugangscode zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Buchung!

Die Online-Fortbildungen im SONOCAMPUS sind browserbasiert und können ohne vorherige Installation gestartet werden.

Die Webinare sind kostenfrei!

 

Registrierung Mediathek

Registrieren Sie sich hier, wenn Sie auf Inhalte in der Mediathek zugreifen möchten.

 

Organisation

Canon Medical Systems
Ansprechpartnerin: Daniela Kornmesser
Telefon: 02131 1809-115

 

Download

 
SonoCAMPUS

Webinar buchen

Women’s Health

Mammasonographie / Mammadiagnostik

Dr. med. Claudia Vogel-Minea

  • Welche Zysten kommen in der Brust vor?
  • Wie unterscheidet man komplizierte Zysten von komplex zystisch-soliden Läsionen?
  • Welche Befund-Kategorie wann mit welcher Konsequenz?
Dr. med. Claudia Vogel-Minea

Referentin
Dr. med. Claudia Vogel-Minea

Oberärztin Brustzentrum, Leitung diagnostische und interventionelle Senologie Rottal-Inn-Kliniken GmbH, Eggenfelden

Die Mammasonographie nimmt in der senologischen Diagnostik eine zentrale Rolle ein. Sie dient in erster Linie dazu, zystische von soliden Läsionen zu unterscheiden. Auch in der Differentialdiagnose der Zysten kommt ihr eine wichtige Rolle zu, insbesondere in Kombination mit den zur B-Mode-Sonographie additiven und fakultativen Methoden wie Dopplersonographie und Elastographie.

Wir heißen Sie bei diesem Onlinekurs willkommen und freuen uns auf einen intensiven fachlichen Austausch!

SonoCAMPUS

Neurologie

Refresherkurs „Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße“

Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

  • Stenosen, Verschlüsse und Pseudookklusionen: Morphologische und funktionelle Stenosegraduierung, Erkennung von Verschlüssen und besonderen Befundkonstellationen
  • Postinterventionelle und postoperative Befunde: Stents, Patches, Bypässe, AV-Fisteln, Dissektionen, Aneurysmata und Thromben
  • Plaquediagnostik und Risikobewertung: Differenzierte Plaqueanalysen und deren klinische Bedeutung
  • Seltene Krankheitsbilder: Diagnostik bei Dissektionen, Pseudoaneurysmen, fibromuskulärer Dysplasie, Glomustumoren und Arteriitiden
SonoCAMPUS
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

Referent
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

Oberarzt Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
aus eigener Erfahrung wissen Sie, dass die Duplexsonographie der intra- und extrakraniellen Gefäße oft eine echte Herausforderung darstellen kann.

Ob starke Schallabsorption durch die Schädelkalotte, verkalkte Plaques an der proximalen Karotiswand oder Farbjets und Aliasing durch stenotische Veränderungen – die tägliche Praxis erfordert Präzision und Geduld.

Falls Ihr letzter Dopplerkurs schon etwas zurückliegt oder Sie Ihr Wissen zur Farbduplexsonographie gezielt auffrischen möchten, laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Refresherkurs ein.

Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen anhand klinisch relevanter Fälle wertvolles Wissen und hilfreiche Techniken, um Sie bei der täglichen Arbeit mit der Sonographie zu unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Sonographie-Know-how zu vertiefen und von praktischen Tipps zu profitieren, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

SonoCAMPUS

Neurologie

Spezialkurs „Transkranielle Sonographie und Pathologien der hirnversorgenden Gefäße“

Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen zu erweitern, sondern auch in interaktiven Quiz/ Diskussionen und praxisnahen Fallbeispielen Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu verfeinern.

Wir heißen Sie bei diesem spannenden Spezialkurs willkommen und freuen uns auf einen intensiven fachlichen Austausch!

  • Grundlagen der transkraniellen Duplexsonographie: eine kompakte Wiederholung
  • Anwendung der Sonographie für die intrakraniellen Gefäße– transtemporales Schallfenster
  • Anwendung der Sonographie für die intrakraniellen Gefäße– transnuchales Schallfenster
  • Intrakranielle Hämodynamik
  • Transkranielle B-Bildsonographie
  • Praktische Fallbeispiele und interaktives SonoQuiz
SonoCAMPUS
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

Referent
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen

Oberarzt Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der neurologischen Ultraschalldiagnostik! Unser Spezialkurs bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich der transkraniellen Sonographie sowie der Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße auf ein neues Niveau zu heben.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich intensiv mit der Diagnostik und Bewertung von pathologischen Veränderungen der hirnversorgenden Gefäße auseinandersetzen möchten.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung sonographischer Befunde mit anderen diagnostischen Methoden gelegt, wie sie beispielsweise in der Akutversorgung von Schlaganfällen eine zentrale Rolle spielen.

Die Untersuchung des Hirnparenchyms sowie die Diskussion neuester sonographischer Techniken ergänzen das umfassende Programm.

SonoCAMPUS

Women’s Health

Pränatale Diagnostik bei Verdacht auf syndromale Erkrankung

Prof. Dr. med. Ralf Schmitz MBA

  • Inhalte und Durchführung zeitgemäßer pränataler Diagnostik
  • Bedeutung des „Parametric imaging“
  • Vorstellung des Konzepts „Organ Mapping“
  • Ablauf der interdisziplinären Diagnostik
  • Stellenwert der Künstlichen Intelligenz
Prof. Dr. med. Ralf Schmitz MBA

Referent
Prof. Dr. med. Ralf Schmitz MBA

Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kaiserswerther Diakonie, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf

Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik syndromaler Erkrankungen gewonnen. Die detaillierte Beurteilung fetaler Strukturen und die Identifikation subtiler Anomalien ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Beratung der werdenden Eltern. In diesem Webinar stellen wir den technischen „State of the Art“ und neue Möglichkeiten der Pränataldiagnostik dar. Wir geben einen Überblick über das interdisziplinäre Vorgehen bei einem Verdacht auf eine syndromale Erkrankung des Feten. In der weiterführenden Diagnostik kann jedes Details für die Beratung von großer Bedeutung sein.

SonoCAMPUS

Innere Medizin

Anatomische Herausforderung Gallenwege und Pankreas – Tipps und Tricks für das nächste Level in der sonographischen Untersuchung

Dr. med. Benjamin Bode

  • Anatomische Besonderheiten der Gallenwege und des Pankreas – Verständnis zu den Schlüsselstrukturen
  • Optimierung der Schalltechnik – Verbesserung der Bildqualität durch richtige Sondenwahl und Positionierung
  • Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung – Typische Fallstricke und Lösungsstrategien
  • Pathologische Befunde sicher erkennen – Differenzierung zwischen harmlosen Varianten und relevanten Pathologien
  • Interaktive Fallbeispiele – Anwendung des Erlernten in praxisnahen Szenarien
SonoCAMPUS
Dr. med. Benjamin Bode

Referent
Dr. med. Benjamin Bode

Facharzt für Innere Medizin, Kursleiter für Innere und hausärztlichen AK Gemeinschaftspraxis Praxis Bode, Waltrop

Die sonographische Untersuchung der Gallenwege und des Pankreas stellt selbst erfahrene Untersucher vor große Herausforderungen. Die komplexe Anatomie, die oft eingeschränkte Schallbarkeit und die feinen pathologischen Veränderungen erfordern ein tiefgehendes Verständnis und präzise Techniken.

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisnahe Tipps und bewährte Tricks, um Ihre diagnostische Sicherheit zu erhöhen und Ihre sonographischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Profitieren Sie von Expertenwissen und interaktiven Fallbeispielen!

Steigern Sie Ihre diagnostische Treffsicherheit und entdecken Sie neue Wege zur Optimierung Ihrer Sonographie!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

SonoCAMPUS

Women’s Health

Fetale Fehlbildungen sicher erkennen

Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

  • Tipps und Tricks zur systematischen und sicheren Befundentdeckung auf den entdeckung der häufigsten fetalen Fehlbildungen auf den Endlos-Video-Ultraschallclips
  • Schrittweises Analysieren von normalen und pathologischen Sonographiebefunden anhand von zahlreichen Endlos-Video-Ultraschall-Untersuchungsclips
  • Gemeinsames Erarbeiten aller relevanten Diagnoseaspekte der häufigsten fetalen Fehlbildungen
  • Überlegungen zur Epidemiologie von Fehlbildungen
  • Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen einer „Screening-Diagnostik“ in der Praxis
  • Gezielte Zusatzanwendung von gepulster bzw. farbkodierter Dopplersonographie bei der interaktiven gemeinsamen Fehlbildungsdiagnostik
  • Besprechung der Komorbiditäten von pränatal diagnostizierbaren Fehlbildungen inklusive Konfliktberatung
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Referent
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Chefarzt Pränataldiagnostik, Stiftung Mathias-Spital, Rheine

Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik gewonnen.

In diesem Webinar geht es um das sichere Erkennen und Unterscheiden von echten Pathologien bzw. Normvarianten in der vorgeburtlichen Ultraschallpraxis.

SonoCAMPUS

Innere Medizin

CEUS in der Differentialdiagnostik fokaler Leberläsionen: Typische und atypische Charakteristika

Dr. med. Michael Kallenbach

  • Kontrastverhalten von Leberläsionen
  • Vorgehen bei atypischen Befunden
  • Fallbeispiele mit Quiz
SonoCAMPUS
Dr. med. Michael Kallenbach

Referent
Dr. med. Michael Kallenbach

Facharzt für Innere Medizin, Kursleiter für Innere und hausärztlichen AK Gemeinschaftspraxis Praxis Bode, Waltrop

Leberraumforderungen sind häufige Zufallsbefunde in der abdominellen Bildgebung.

Die kontrastverstärkte Sonographie (CEUS) ist eine zuverlässige Methode, um benigne von malignen Läsionen zu unterscheiden. In diesem Webinar möchten wir Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele außerdem erläutern, wie Sie die kontrastverstärkte Sonographie nutzen können, um eindeutige Artdiagnosen zu stellen (z. B. Hämangiom, FNH, HCC). Wir werden dabei auf die klassischen Befunde, aber auch auf atypische Erscheinungsformen eingehen. Am Ende des Webinars werden Sie das theoretische Wissen haben, um die kontrastverstärkte Sonographie im Alltag anzuwenden, und Sie kennen Strategien, wie sie mit unsicheren Befunden umgehen können.

SonoCAMPUS

Women’s Health

Sonographische Überwachung der Mehrlingsschwangerschaft unter Praxisbedingungen

Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

  • Tipps und Tricks zur systematischen und sicheren Befundentdeckung auf den Endlos-Video-Ultraschallclips der häufigsten Zwillings-Pathologien
  • Schrittweises Analysieren von normalen und pathologischen Sonographiebefunden inkl. Plazentabesonderheiten anhand von zahlreichen Endlos-Video-Ultraschall-Untersuchungsclips
  • Gemeinsames Erarbeiten aller relevanten Diagnoseaspekte der Mehrlingsschwangerschaft
  • Überlegungen zur Epidemiologie von spezifischen Zwillings-Fehlbildungen
  • Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen einer „Screening-Diagnostik“ in der Praxis
  • Gezielte Zusatzanwendung von gepulster bzw. farbkodierter Dopplersonographie bei der interaktiven gemeinsamen Mehrlingsevaluation
  • Besprechung der Komorbiditäten von pränatal diagnostizierbaren diskordanten Fehlbildungen bei Zwillingen inklusive Konfliktberatung
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Referent
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Chefarzt Pränataldiagnostik, Stiftung Mathias-Spital, Rheine

Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik gewonnen.

In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in die aktuellen Methoden und Herausforderungen der sonographischen Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften im Praxisalltag.

SonoCAMPUS

Kardiologie

„Sport bei Herzklappenerkrankungen - Echokardiographie in der Sportlerdiagnostik“

Dr. med. Simon Diestelmeier

  • Präzisionsdiagnostik - detailreiche Bildgebung für die präzise Diagnostik rund um das Herz und die Quantifizierung der Herzklappenpathologien
  • Risikostratifizierung - frühzeitige Erkennung kardiovaskulärer Veränderungen
  • Personalisierte Therapie - effektive & abgestimmte Trainingsplanung mit mehr Sicherheit bei bekannten Herzklappenerkrankungen des Sportlers
  • Interaktive Fallbeispiele - praxisbezogene Fälle und Anwendungsmöglichkeiten aus dem Alltag
SonoCAMPUS
Dr. med. Simon Diestelmeier

Referent
Dr. med. Simon Diestelmeier

Facharzt Kardiologie und Innere Medizin, Zusatzqualifikation „Sportmedizin & Prävention“ Paracelsus Klinik Bremen, Kardiologischer Mannschaftsarzt Werder Bremen und tätig in einer „Kardiologisch-Angiologischen Praxis“ in Bremen

In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Herzklappenpathologien bei Sportlern. Wir werden die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die sich aus der Kombination von sportlicher Betätigung und kardiologischen Erkrankungen ergeben.

Die präzise Diagnostik durch Echokardiographie ermöglicht es uns, die spezifischen Bedürfnisse von Sportlern mit Herzklappenerkrankungen zu verstehen und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Durch eine frühzeitige Risikostratifizierung können wir potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Athleten zu gewährleisten und um Sportlern mit Herzklappenerkrankungen ein sicheres und gesundes Training zu ermöglichen.

Entdecken Sie, wie Sie die kardiologischen KI-basierten Messtools in Ihrer täglichen Routine einsetzen können, um die Behandlung von Herzklappenerkrankungen bei Sportlern zu optimieren und deren Lebensqualität zu verbessern.

SonoCAMPUS

Women’s Health

Frühe Fehlbildungsdiagnostik / Firsttrimester-Screening

Dr. med. Philipp Kreiselmeier

  • Leitlinien Ersttrimester-Screening
  • Präeklampsiescreening
  • Tipps für eine leitliniengerechte Untersuchung
  • Fallbeispiele

So kann im Falle eines erhöhten Risikos eine medikamentöse Therapie erfolgen, um die plazentare Einnistung zu verbessern. Dadurch kann auch eine Anpassung der Vorsorgeintervalle erfolgen und durch diese Maßnahmen eine Verbesserung des kindlichen und mütterlichen Outcomes erzielt werden.

Diese einmalige Gelegenheit der Weichenstellung im ersten Trimenon und der individuell zugeschnittenen Versorgung jeder einzelnen Schwangerschaft sollte jeder Schwangeren zumindest erklärt und angeboten werden.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen anhand von zahlreichen Bildern und Fallbeispielen die Möglichkeiten der aktuellen Ersttrimester-Diagnostik näherzubringen. Auf diese Weise können Sie den Schwangeren in Ihrer Sprechstunde eine leitlininengerechte Untersuchung auf der Höhe der Zeit anbieten.

Dr. med. Philipp Kreiselmeier

Referentin
Dr. med. Philipp Kreiselmeier

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frauenarztpraxis Kreiselmeier, Ahrensburg

Längst ist aus dem klassischen Ersttrimester-Screening eine frühe Fehlbildungssonographie geworden, die weit über eine reine Risikoberechnung für die häufigsten Trisomien hinausgeht.

Dank der sehr guten Auflösung der neuen Generationen der Ultraschallmaschinen sind wir in der Lage, bereits zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche schwerwiegenden Fehlbildungen zu erkennen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Präeklampsiescreenings. Diese Untersuchung sollte nach den aktuellen Leitlinien für Ersttrimester-Diagnostik allen Schwangeren angeboten werden.

SonoCAMPUS

 
 

Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

*) Pflichtfelder