
Dr. med. Simon Diestelmeier

Referent
Dr. med. Simon Diestelmeier
Facharzt Kardiologie und Innere Medizin, Zusatzqualifikation „Sportmedizin & Prävention“ Paracelsus Klinik Bremen, Kardiologischer Mannschaftsarzt Werder Bremen und tätig in einer „Kardiologisch-Angiologischen Praxis“ in Bremen
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Herzklappenpathologien bei Sportlern. Wir werden die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die sich aus der Kombination von sportlicher Betätigung und kardiologischen Erkrankungen ergeben.
Die präzise Diagnostik durch Echokardiographie ermöglicht es uns, die spezifischen Bedürfnisse von Sportlern mit Herzklappenerkrankungen zu verstehen und individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Durch eine frühzeitige Risikostratifizierung können wir potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Athleten zu gewährleisten und um Sportlern mit Herzklappenerkrankungen ein sicheres und gesundes Training zu ermöglichen.
Entdecken Sie, wie Sie die kardiologischen KI-basierten Messtools in Ihrer täglichen Routine einsetzen können, um die Behandlung von Herzklappenerkrankungen bei Sportlern zu optimieren und deren Lebensqualität zu verbessern.

Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Referent
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf
Chefarzt Pränataldiagnostik, Stiftung Mathias-Spital, Rheine
Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik gewonnen.
In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in die aktuellen Methoden und Herausforderungen der sonographischen Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften im Praxisalltag.

Dr. med. Michael Kallenbach

Referent
Dr. med. Michael Kallenbach
Facharzt für Innere Medizin, Kursleiter für Innere und hausärztlichen AK Gemeinschaftspraxis Praxis Bode, Waltrop
Leberraumforderungen sind häufige Zufallsbefunde in der abdominellen Bildgebung.
Die kontrastverstärkte Sonographie (CEUS) ist eine zuverlässige Methode, um benigne von malignen Läsionen zu unterscheiden. In diesem Webinar möchten wir Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele außerdem erläutern, wie Sie die kontrastverstärkte Sonographie nutzen können, um eindeutige Artdiagnosen zu stellen (z. B. Hämangiom, FNH, HCC). Wir werden dabei auf die klassischen Befunde, aber auch auf atypische Erscheinungsformen eingehen. Am Ende des Webinars werden Sie das theoretische Wissen haben, um die kontrastverstärkte Sonographie im Alltag anzuwenden, und Sie kennen Strategien, wie sie mit unsicheren Befunden umgehen können.

Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf

Referent
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf
Chefarzt Pränataldiagnostik, Stiftung Mathias-Spital, Rheine
Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik gewonnen.
In diesem Webinar geht es um das sichere Erkennen und Unterscheiden von echten Pathologien bzw. Normvarianten in der vorgeburtlichen Ultraschallpraxis.

Dr. med. Benjamin Bode

Referent
Dr. med. Benjamin Bode
Facharzt für Innere Medizin, Kursleiter für Innere und hausärztlichen AK Gemeinschaftspraxis Praxis Bode, Waltrop
Die sonographische Untersuchung der Gallenwege und des Pankreas stellt selbst erfahrene Untersucher vor große Herausforderungen. Die komplexe Anatomie, die oft eingeschränkte Schallbarkeit und die feinen pathologischen Veränderungen erfordern ein tiefgehendes Verständnis und präzise Techniken.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisnahe Tipps und bewährte Tricks, um Ihre diagnostische Sicherheit zu erhöhen und Ihre sonographischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Profitieren Sie von Expertenwissen und interaktiven Fallbeispielen!
Steigern Sie Ihre diagnostische Treffsicherheit und entdecken Sie neue Wege zur Optimierung Ihrer Sonographie!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Prof. Dr. med. Ralf Schmitz MBA

Referent
Prof. Dr. med. Ralf Schmitz MBA
Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kaiserswerther Diakonie, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf
Die pränatale Sonographie hat in den letzten Jahren durch technische Fortschritte erheblich an Bedeutung für die Diagnostik syndromaler Erkrankungen gewonnen. Die detaillierte Beurteilung fetaler Strukturen und die Identifikation subtiler Anomalien ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Beratung der werdenden Eltern. In diesem Webinar stellen wir den technischen „State of the Art“ und neue Möglichkeiten der Pränataldiagnostik dar. Wir geben einen Überblick über das interdisziplinäre Vorgehen bei einem Verdacht auf eine syndromale Erkrankung des Feten. In der weiterführenden Diagnostik kann jedes Details für die Beratung von großer Bedeutung sein.

Dr. med. Claudia Vogel-Minea

Referentin
Dr. med. Claudia Vogel-Minea
Oberärztin Brustzentrum, Leitung diagnostische und interventionelle Senologie Rottal-Inn-Kliniken GmbH, Eggenfelden
Die Mammasonographie nimmt in der senologischen Diagnostik eine zentrale Rolle ein. Sie dient in erster Linie dazu, zystische von soliden Läsionen zu unterscheiden. Auch in der Differentialdiagnose der Zysten kommt ihr eine wichtige Rolle zu, insbesondere in Kombination mit den zur B-Mode-Sonographie additiven und fakultativen Methoden wie Dopplersonographie und Elastographie.
Wir heißen Sie bei diesem Onlinekurs willkommen und freuen uns auf einen intensiven fachlichen Austausch!


Dr. Alberto Schek
Jetzt anmelden
Dr. Claudia Beckendorf
Jetzt anmelden

Dr. Simon Diestelmeier
Jetzt anmelden
Dr. Benjamin Bode
Jetzt anmelden
Dr. Alexandra Borchert
Jetzt anmelden

Prof. Dr. Dr. Franz Bahlmann
Jetzt anmelden
Oberarzt Dr. Michael Kallenbach
Jetzt anmelden
Alexander Nitsch
Jetzt anmelden

PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Dr. Stefan Paepke


Dr. Ralf Doyscher
Jetzt anmelden
Dr. Bernhard-Paul Lodde
Jetzt anmelden
Dr. Ralf Doyscher
Jetzt anmelden


Dr. Metin Cetiner
Jetzt anmelden

Prof. Dr. Martin Krapp
Jetzt anmelden
Dr. Ralf Doyscher
Jetzt anmelden
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Dr. Stefan Paepke


Prof. Dr. Dipl. journ. Diane Renz
Jetzt anmelden

Dr. Claudia Beckendorf, Potsdam
Jetzt anmeldenDr. Bernhard-Paul Lodde, Dortmund
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Jan Weichert, Hamburg
Jetzt anmelden

Dr. Alexis Michael Müller-Marbach, Niederberg
Jetzt anmelden

Prof. Dr. Karsten Knobloch, Hannover
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Jan Weichert, Hamburg
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Karsten Knobloch, Hannover
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Wolfgang Kratzer, Ulm
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden
Dr. Sebastian Kluge, Zürich
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Jan Weichert, Hamburg
Jetzt anmelden
Dr. Sebastian Kluge, Zürich
Jetzt anmelden
Dirk Diedrich (Hybeta), Markus Heid (Canon)
Jetzt anmelden
Dr. Horst Kinkel, Düren
Jetzt anmelden
Prof. Dr. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden










Prof. Dr. med. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden

Dr. med. Horst Kinkel, Düren
Jetzt anmelden

Prof. Dr. med. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden
Dr. med. Horst Kinkel, Düren
Jetzt anmelden


Prof. Dr. med. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden
Prof. Dr. med. Martin Krapp, Hamburg
Jetzt anmelden
